
Dafür stehe ich
Ich mache Politik für eine Gesellschaft des Respekts. Eine Gesellschaft, die Vielfalt als Stärke begreift und jede Leistung und jeden Lebensentwurf anerkennt. In der die Verwaltung den Bürgerinnen und Bürgern auf Augenhöhe begegnet und dem Anspruch gerecht wird, ihr Leben einfacher zu machen.
Seit nunmehr neun Jahren lebe ich in diesem wunderschönen Landkreis. Der Liebe wegen bin ich 2016 nach Sömmerda in die „Neue Zeit“ gezogen und später nutzten wir die Chance als kleine Familie, uns den Traum vom kleinen Eigenheim zu schaffen. Wer mich in den letzten Jahren privat oder beruflich kennengelernt hat der weiß, dass ich gerne anpacke, leidenschaftlich in den Diskurs gehe und nach vorn blicke. Aus dieser Motivation heraus, möchte ich in den Landtag. Wer unser Bundesland kennt, weiß dass in den letzten Jahren viel geschaffen worden ist. Durch die tatkräftige Unterstützung von Firmen, Vereinen, Bürgerinnen und Bürgern, sowie öffentlichen Investitionen hat sich auch der Landkreis Sömmerda weiterentwickelt. Diesen Weg gilt es fortzusetzen, doch in bestimmten Bereichen muss die Schlagzahl erhöht werden. Ich schreibe hier bewusst nicht vom Wohlstandserhalt, sondern einer Mehrung. Dafür braucht es eine vernünftige ärztliche Grundversorgung, belebte Ortschaften, moderne Schulen, ausreichend Kindergartenplätze, Einkaufsmöglichkeiten, Veranstaltungen, einen bedarfsgerechten ÖPNV, involvierte Vereine, Restaurants, Freizeitmöglichkeiten, Industrie und Arbeitsplätze, eine intakte Natur und vieles mehr. Vor allem aber brauchen wir: engagierte Menschen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Aus diesem Grund gehe ich als stolzer Bürger dieses Landkreises in die Wahl. Hier vor Ort findet man eine solide Lebensgrundlage vor. Jedoch müssen wir stets darum ringen, dass es nicht nur so bleibt, sondern sich verbessert.
Ich kann mir, wie viele andere, nicht vorstellen woanders zu leben und setze ich mich für unsere Heimat mit voller Kraft ein. Diese besondere Region, in der ich mit meiner Familie glücklich sein darf, gilt es zu erhalten und die Herausforderungen des ländlichen Raumes anzunehmen.
Wie viele Kinder würden vom kostenfreien Mittagsessen in Kitas und Grundschulen profitieren?
Wer den ganzen Tag für die Familie arbeitet, muss eine finanzielle Planungssicherheit für seine Kinder haben, ohne das diese bei der Grundversorgung abhanden kommt. Das ist eine Frage des Respekts.
Thüringen muss ein Hort der Bildung bleiben
- Das sind meine Ziele, die wir unter dieser Rubrik erreichen wollen:
Sicherung Schulen und Berufsschulen im Kreis und im Land - Lebenslanges Lernen fördern (Volkhochschulen)
- Schülerlabore (Einrichtungen zusammen mit Hochschulen und Unternehmen)
- Angebote verschiedener Talentförderungen: Sport, Kultur, Musik und „Mobile Schulen“ auch z.B. im Lernplan, Sichtungen und durch Ausflüge
- Ganzjährige Beratungsstellen für Junge Menschen für Ausbildung/Studium/Umschulungen, Bildungsberatung
- Betreuungsstandart halten
- Lehrermangel bekämpfen (Quereinsteiger fördern)
- Beitragsfreier Kindergarten und kostenloses Essen
- Medienkunde als Schulfach (oder Schwerpunkt)
- Angebote Jugendsozialarbeit ausbauen
- Geldliche Unterstützung privater Weiterbildungen
- Hochschulstandorte stärken (Förderungen nach Abschlüssen aufstellen)
- Prämien für Absolventen (Ausbildung, Abschlüssen, Studium usw.)
- Beteiligung Junger Menschen ausbauen
- Soziales Jahr einführen
- Finanzielle Unterstützung Jugendämter und allen derer Befugnisse (Prävention Gewalt, Missbrauch und sexueller Übergriffe)
- Kostenfreie Nutzung ÖPNV
Wir Thüringer sind mobil und wollen es auch bleiben
- Ausbau und Erhalt Radverkehrswegenetz
- Ausbau ÖPNV (Pfefferminzbahn)
- Rufbusse/-Taxen
- Unterstützung ehrenamtlicher Fahrservices
- Car-Sharing
- Erhalt maroder Kreisstraßen
- Ausbau Umgehungsstraßen
In Thüringen wird hart gearbeitet und vieles geschaffen. Das muss fortgesetzte werden!
- Ausbau Wirtschaftsförderung
- Innovative Gewerbe
- Unterstützung Startups und Mittelstand
- Regionale Produkte
- Unterstützung Flächenmanagement
- Ausbau Kooperation Wirtschaft und Schule
- Nachhaltige Energiegewinnung stärken
- Begleiten Transformationsprozess (Transformationsbudget)
- Stärkung Gewerkschaften
- Errichtung Internationaler Agenturen in Ländern mit Fachkräften
- Fachkräftesicherungsstrategie (unbürokratische Eingliederung bei Zuwanderung; Anerkennung Abschlüsse)
- Ausbau Standortmarketing
Thüringen ist das womöglich schönste Bundesland Deutschlands und wir sollten viel mehr Menschen davon überzeigen
- Landkreis:
- Ausbau Tourismusverbandes „Thüringer Becken“ und Gründung GmbH
- UNESCO Weltkulturerbe Steinrinne Bilzingsleben
- Regionale Projekte stärken
- Land Thüringen:
- Incoming Tourismus Flug
- Spezialevents und Jubiläen
- Trainingslagerstandort (alle Sportarten)
- Rundreisen zu UNESCO Städten
- Pauschalreisenangebote schaffen und Werbung
- Incoming sonstige Anreisen in Regionen fernab der Leuchttürme
- Gemeinsame Messeauftritte mit DZT und Verbund mit Sachsen, Sachsen-Anhalt und Franken (B2B, RV und RBs und Endkunden)
- Buchungsplattform für Thüringen schaffen
Das gesellschaftliche Leben in Thüringen ist nur durch Vereine und Ihre ehrenamtliche Mitglieder möglich
- Ausbau Landmobil
- Unterstützung ehrenamt und Vereine
- Ausbau Integrationsangebote
- Prinzip fördern und fordern
- Geldliche Vorteile durch Engagement
Wer sich in Thüringen sich eine Existenz aufbauen möchte braucht dafür geeigenten und bezahlbafren Wohnraum
- Sanierung Altbestand und versiegelter Flächen
- Anreizsysteme für Privateigentum schaffen
- Für wohnen im ländlichen Raum werben
- Förderung energetischen Sanieren (auch bei Landeseigentum)
- Schaffung Sozialwohnungen mit kommunalen Trägern oder regionalen Investoren
Thüringen ist ein Flächenland und lebt von der Landwirtschaft und unserer Natur
- Förderung regionaler Landwirtschaft und eigener Produkte
- Bewahrung biologischer Artenvielfalt
- Wiederaufforstung zerstörter Waldgebiete
- Ausbau biologisch geschützter Flächen
- Imageförderung Landwirtschaft (auch für Junge Menschen)
- Weniger Versiegelung landwirtschaftlicher Flächen
- Aus Thüringen für Thüringer
- Einklang Naturschutz und Landwirtschaft (Thema Wolf und Wildtiere)
- Förderung kleiner Agrarflächen
- Ökolandbau ausbauen
Wer auf Pflege oder Unterstützung angewiesen ist, darf hier nicht allein gelassen werden
- Moderne Einrichtungen schaffen
- Öffentliche Unterstützung durch Angebote
- Finanzielle Unterstützung Umrüstung im Alter (Barrierefreiheit)
- Aktive Einbeziehung in das soziale Leben (Vereine, Bildung usw.)
- geltliche Unterstützung pflegender Angehöriger
- Kostenfreie Unterstützung bei Behördengängen für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Weihnachtsgeld für Rentner
Thüringen ist ein sicheres Bundesland und sollte auf alle Eventualitäten vorbereitet sein
- Stärkung der Thüringer Polizei
- Bessere Ausstattung (Bodycams) und Entlohnung
- Öffentliche Wertschätzung
- Kampf gegen Cyberkriminalität
- Erhöhung Zuschläge für Dienste
- Bessere Vernetzung in Deutschland
- Entschlossener Kampf gegen Radikalisierung und antidemokratischer Kräfte
- Bessere Ausstattung von Justizanstalten und Gerichten
- Stärkung Feuerwehren (Nachwuchsförderungen) und Ehrenamt
- Moderne Ausrüstung
- Hochwasserschutz
Wer Thüringen genießen möchte sollte sich bester Gesundheit erfreuen. Dabei unterstützen wir
- Versorgungsstandart sichern
- Ausbau Spezialversorgung
- Thema Zucker und Alkoholprävention
- Gesunde Ernährung
Auch vor Thüringen wird die Zukunft nicht halt machen. Damit wir Schritt halten können sollte einiges passieren
- Bürgernahe Verwaltung
- schnellerer Breitbandausbau



